Vorderradbremse

  • Hallo miteinander!
    Hab jetzt auch mal ein kleines? Problem.Meine kleine ist in diesem Monat HU fällig,ich also vor einer Woche, frohen Mutes und in dem sicheren Glauben das ein meinem Möppi alles fit ist, zur Prüfung.Und weil meine kleine so hübsch anzusehen ist kamen auch gleich 2!!Prüfer zur Abnahme.Nach 10Min. aüßerst genauer Untersuchung(wirklich alles von A-Z)stellte man fest das der Rückstrahler der unter dem Nr.Schild angebracht ist,zu klein sei.Gebe ich zu das stimmt,2x2cm ist zu wenig.Ich schnell vom Hof und zum nächsten Teilehändler,größeren Rücksrahler drangeklebt und wieder hin zur weiteren Abnahme.Was dann kam war nicht mehr so lustigt.Die Prüfer stellten nach weiteren langwierigen Untersuchungen fest das sich das Vorderrad nur sehr schwer drehen lässt.Folgerichtig gabs keine neue Plakette,ist ja auch korrekt so.Seit diesem Tag habe ich wirklich die Bremsen zigmal auseinander gebaut ,gereinigt,Kolben gefettet,neue Beläge gekauft und und und...nichts ist wirklich besser geworden.Nach betätigen der Bremse läuft das Rad nicht wirklich ganz frei.Ich bin mit meinen Ideen langsam am Ende angelangt,es wäre schön wenn jemand da draußen evtl.noch ein Ratschlag für mich hätte,schöne Grüße an die Gemeinde!!!!!!!!!!!!!!!

  • Hi,
    die Kolben habe ich nicht ganz herausgenommen,die lassen sich ohne größeren Kraftaufwand reindrücken,der Fehler tritt an beiden Bremssätteln auf,d.h. wenn ich den einen ausbaue schleift der andere noch und umgekehrt............ ???

  • hast du das vorderrad ausgebaut? vielleicht gabel verzogen... steckachse zu fest angezogen....


    mal die klemmschrauben unten an der gabel lösen und die dicke ein paar mal bremsen, so das sie richtig tief in die federn geht. eventuell auch die klemmschrauben der unteren gabelbrücke lösen.

  • hab auch darüber nachgedacht ob evtl. beim Reifenwechsel und der anschließenden Montage irgend etwas falsch montiert wurde,habe komlett alles in der Werkstatt machen lassen.Vielleicht haben die irgend ein Distanzring vertauscht oder gar vergessen.Eins ist mir bei den alten Belägen aufgefallen:wenn man sie von vorn betrachtet dann sind sie in der Stärke nicht gleichmäsig abgenutzt,d.h.oben 2mm unten 0.5mm der andere Klotz oben 0.5mm unten 2mm mit anderen Worten als ob die Bremsscheibe schief zu den Klötzen stand

  • teste einfach mal, ob das rad in der flucht steht. dann guck mal in den microfischen nach, welche buchse auf welche seite gehört.

  • ::) ist es bei ner scheibenbremse nich normal, dass die beläge schleifen ?
    wenn du ein paar meter fährst und nur mit der hinterradbremse zu stehen kommst,
    müsste das vorderrad eigentlich relativ leicht gehen
    aber bestimmt nicht ohne schleifen


    oder lieg ich da falsch ??
    8)


    ps. schiefe abnutzung...... bei der schwarzen hab ich gerade die hinteren klötze getauscht - da waren auch die seiten unterschiedlich abgefahren und oben und unten auch "schräg" - bei der roten das gleiche bild - ergo... das is normal

  • Hallo Leute
    @ Dellenrichter
    Das war bei der Dualen Distanzstücke verkehrt eingebaut .
    Nach Foto handelt es sich um eine 21er da sind die Distanzhülsen zu unterschiedlich um sie verkehrt euzubauen
    Möglicher Tip
    Tachoantrieb, Radlager
    grüsse Strohschedl

  • Hallo


    @ Strohschädel
    Hast Recht, beides natürlich. Rad mitsamt richtigen Distanzstücken als ganzes verkehrt hineingesteckt.
    Nur Distanzstücke vertauschen, das geht ja nicht.


    Aber hilft in diesem Fall eh nix.


    Ich habe es mir angewöhnt, öfter mal, wenn ich so nachschaue, ob alle Schrauben dran sind,
    daß ich einwenig alle Bremszangen hinundherbewege. (Schwimmübung für die Schwimmsättel ;))
    Hilfts nix, schads nix.


    L.G. dellenrichter

  • herzlichen Dank für die Tips :-*,
    das Problem denke ich wird weiter in den Bremszangen zu suchen sein . Wenn die runter sind ist alles bestens,also Radlager u. Tachoantrieb schließe ich aus.Richtig ist auch das die Beläge sie ein wenig schleifen gerade wenn sie neu sind.Aber es kann nicht sein das man das Rad nach betätigung der Bremse von Hand nur mit einer gewissen Anstrengung drehen kann.Vielleicht weis jemand etwas über die Führungsbolzen die in den Gummimuffen stecken(hab jetzt nicht die genaue Bezeichnung griffbereit) und wie die Beschaffenheit mit der Funktionalität zusammenhängt,evtl. steckt da der Wurm drin.

  • Gleiches Problem gibts auch manchmal bei alten Dosen,:
    da "wachsen" die Bremsschläuche zu, der Druckabbau findet ganz langsam statt.
    Probiers malaus: Bremse drücken, loslassen, Rad drehen, wenns schwer geht, den Entlüftungsnippel aufmachen, prüfe, ob Flüssigkeit unter Druck rausspritzt.


    Gruß vom Hondafahrer aus Ursendorf

  • Wie "fest" sitzen denn die Beläge? Originale verbaut? Zubehör passt manchmal net so ganz. Wenn da nix is, würde ich mir mal den Bolzen an der Bremsarmatur oben vornehmen. Gummischutz noch i.O.? Kolben viell. verrostet und schwergängig? Schau einfach mal was da oben passiert, wenn der Hebel losgelassen wird. Was ist mit dem Bremslicht, geht das sofort aus oder leuchtet es "nach"? (Ach nee, is net druckgesteuert, gelle??)


    Weisheit am Ende!

  • sehr interesant!!das mit dem langsamen Druckabbau werde ich austesten,kann mir vorstellen das das eine Ursache sein könnte.@carlos:Die Beläge sind von Brembo,organisch.Du meinst sicherlich den Kolben ander Handbremse oben am Lenker,guter Tip ,werde unter die Lupe nehmen.Besten Dank nochmals................

  • Hallo,


    Hatte ein ähnliches Problem. Hast du diese Federklammern ( kenne die genaue Bezeichnung auch nicht) wieder in den Bremssattel eingesetzt ? Die Dinger halten die Bremsbeläge scheinbar parallel zu einander. Ich hatte sie vergessen. Schon beim schieben der Dicken hatte ich extreme Kratzgeräusche. Und das Rad war auch schwergängig. Also alles wieder raus. Kein Plan, da ich auch alles pingelich gesäubert hatte. Schrauber gefragt, der sagte gleich "Wo sind die Bleche die in den Sattel eingelegt werden müssen ??? Also neue Bleche, Klammern( wie auch immer) gekauft, eingebaut, und alles war vom feinsten. Ganz wenig schleifen die Beläge immernoch, aber das ist dann hoffentlich normal.


    Gruß
    Micha

  • Wie ich ja vorher schon schrieb, die Rillen für die o-ringe sauber machen und gut ist! Und wenn nötig, neue ringe einsetzen.

  • bevor du jetzt da noch großartig weiter suchst: bist du auch n paar kilometer mit den neuen belägen gefahren? hab dieses jahr auch die beläge gewechselt und hatte dann anfänglich vorne auch n sehr starkes reibproblem... einmal schwungvoll angeschupst hat das rad keine ganze umdrehung geschafft bis es zum stilstand kam... war aba n reines einschleifproblem... nachn paar kilometer war alles top...

  • hallo miteinander,
    @Big CBR die Bleche sind drin
    @Bernie ich hatte vor Tüv Termin die Bremsflüssigkeit gewechselt , aber Du hast recht der Bremsfl.Behälter oben war zu 1/4 mit diesem wunderbaren "Honig" gefüllt,hab sowas noch nicht gesehen.Den habe ich mit einer Spritze ausgesaugt,war vielleicht nicht genug.Evtl sitzt dieser Stoff noch in dem ganzen System drin.Ich habe eigentlich nach der Reinigung des Behälters neue Bremsflüssigkeit nachgefüllt und entlüftet.
    @garrett bin mit den neuen Belägen bereits ca 50Km gefahren,dürften also bereits etwas eingefahren sein
    Q
    Robert wenn nix mehr hilft dann kommen die Teile auch noch raus,ambesten gleich neu
    Großen Dank für die super Ratschläge....

  • Hi Mikra


    Zitat

    Vielleicht weis jemand etwas über die Führungsbolzen die in den Gummimuffen stecken(hab jetzt nicht die genaue Bezeichnung griffbereit) und wie die Beschaffenheit mit der Funktionalität zusammenhängt,evtl. steckt da der Wurm drin.


    Das könnte dein Problem sein.
    Ich kenne die Bremse der SC 21 nicht.
    Aber, bei der SC 24 sind diese "Führungsbolzen" Gleitstifte.
    Meine waren leicht angerostet. Es fehlte Fett in der Buchse.
    Schlimmer war allerdings der "kleine" Gleitstift und "seine Buchse. Dieser Gleitstift war stark verrostet. Und das macht sich, so wie du es beschrieben hast, bemerkbar. (Sattel kann nicht mehr schwimmen)
    Der kleine Gleitstift kostet bei Honda ca 5,- Euro/Stck.
    Ausbau wenn vergammelt, evtl. nicht unproblematisch. Ist mit Schraubensicherung eingebaut. Schlüsselweite 13 oder 14
    Die zu lösende "Mutter" ist dann rostig, der Schlüssel packt dann nicht mehr so richtig und dreht die Mutter rund.
    Am besten mit Sechskantringschlüssel arbeiten.


    Nochmal: Das ist bei der Dualen so, ob es diese Stifte bei der 21 auch so gibt, also Schwimmsattel?? keine Ahnung.
    Problem? Ruf an. Tel. im Profil. Meist ab 19:00 Uhr

    Wer maximales Risiko sucht, ist dumm und bald tot. Wer maximale Sicherheit sucht, ist scheintot. Gruß aus Hagen Gerd


  • ...Es fehlte Fett in der Buchse. Schlimmer war allerdings der "kleine" Gleitstift und seine Buchse...


    Hey, wovon redet Ihr da eigentlich?
    Gleitstift? Buchse? ...


    Irgendwie klingt das alles schon wieder ziemlich schlüpfrig!


    Grüße aus Ösi-Land
    Mick ;)

  • Die beiden haben Recht,wir sollten uns jetzt aber wirklich zusammenreißen also:Die Gleitstifte nennen sich"Führungsbolzen" und die Gummimuffen nennen sich "Gummibalg" ???einen schönen schlü.......Abend noch


  • Die beiden haben Recht,wir sollten uns jetzt aber wirklich zusammenreißen, also:Die Gleitstifte nennen sich"Führungsbolzen" und die Gummimuffen nennen sich "Gummibalg" ??? einen schönen schlü.......Abend noch


    ;D
    ;D
    ;D
    ;D
    ;D
    ;D
    ;D

  • Hallo!!!!!!!!!
    Dank Eurer zahlreichen Tips konnte ich der Ursache langsam näher kommen.Ich vermute den Fehler in der Mechanik an der Bremspumpe oben am Lenker ,jetzt fällt mir grad der Name nicht ein , Kolben ,Feder usw.Hab das gestern demontiert nd ziemlich viel Ablagerungen gefunden.Werde das heute mal reinigen und wieder einbauen und mal sehen obs denn klappt.Ansonsten werde ich es neu kaufen da es mit ca. 60 € noch bezahlbar ist.War gestern auch beim freundlichen Honda Händler und habe mir die 4 Gummibälge bestellt,Kostenpunkt 15€.Aber was echt mich aus der Umlaufbahn geworfen hat war die Preisanfrage für 4 neue Bremskolben : satte 252 € aber dafür mit 8 Gummidichtungen.Das war heftig!!Ich nach hause und die Garage nicht mehr betreten.Ich hoffe das es nur die Kolbengeschichte oben ist,aber vielleicht weis jemand von euch wo man evtl. solche Teile günstiger bekommt,ein schönes Wochenendende................

  • Bremskolben brauchst nicht
    Ausser sie sind extrem eingelaufen
    Gut reinigen eventuell mit einem 1000er Papier überarbeiten (nur die ablagerungen) fertig
    Bremspumpe kann ich nix sagen hab noch keine zerlegt
    gilt in etwa das selbe wie bei den Kolben
    brauch ich dir wohl nix erklären
    grüsse Strohschedl

    • Offizieller Beitrag

    Kolben brauchst Du normalerweise nicht. Zum Kolben polieren und saubermachen gibt es noch was besseres:
    Nimm einen feinen Leinenlappen, ein kleines Häufchen Zigaretten oder Zigarrenasche drauf, etwas Waffenöl (z.B. Ballistol) dazu und in der Pampe die Kolben polieren. Die Dinger werden sauber und glänzen nachher wie ein Pavianar.......!
    Altes und bewährtes Mittel bei hartnäckigen Verschmutzungen und feinen Kratzern bei Waffen u.ä. - meine Bremskolben wurden damit wieder wie neu!